Ab heute, dem 7. 3. 2011, steht auf http://symfony.com die “Standard-Edition” der neuesten Version 2 des populären RAD-Frameworks zum Download bereit. Bereits am vergangenen Wochenende ging die neue Website des Projekts online.
Continue reading “Symfony 2 Standard Edition released”
[Symfony 2] Sandbox/Standard Edition – bootstrap.php
Wer sich wundert, woher die beiden Dateien “app/bootstrap.php” respektive “app/bootstrap_cache.php” im Standard-app-Verzeichnis der Sandbox kommen: Das Script unter bin/build_bootstrap.php generiert eben diese aus existierenden Sourcen.
Continue reading “[Symfony 2] Sandbox/Standard Edition – bootstrap.php”
E-Mail Adresse validieren mit PHP5 filter_var
…seit längerem mal ohne meine Freunde die Framework Validatoren unterwegs gewesen,
das dann gefunden und gefreut wie einfach sowas heutzutage ist.
filter_var( $email, FILTER_VALIDATE_EMAIL );
Eclipse Plugin PHP Tool Integration
Ich bin letzte Woche über Eclipse PTI gestolpert und habe es direkt mal ausprobiert.
Einfach über den Eclipse installer über die Site: http://www.phpsrc.org/eclipse/pti/ geholt und fertig.
Was ist PTI? PTI ist ein Plugin für Eclipse PDT (zumeist), das folgende Tools in Eclipse integriert:
* PHP_CodeSniffer
* PHPUnit
* PHP Depend
* PHP Copy/Paste Detector
Symfony command line Farben unter Snow Leopard
d’oh
seit längerem hatte ich erfolglos versucht den Ouput der Symfony Tasks auf meinem Mac farbig dargestellt zu bekommen.
Nach Experimenten mit verschiedenen Color Themes und AddOns für die Terminal.app und / oder iTerm hatte ich dann die tollsten Ansi Farben, Prompts und VI-Themes.
Continue reading “Symfony command line Farben unter Snow Leopard”
symfony und Google Analytics
Ich weiss nicht ob Ihr es wußtet:
Es gibt ein feines Plugin für Google Analytics für symfony.
Kris Wallsmith sei dank.
Da kann man sich fragen, warum denn ein Plugin dafür?
Die paar Zeilen Code kopier ich doch schnell ins Layout.
Über das Plugin kann man jedoch Analytics “environment aware” einbinden.
Man will ja nicht das die Test- oder gar Entwicklungsumgebung die Messung verfälscht.
WordPress: eine wp-config.php für lokal und live
Wenn man WordPress mit dem gleichen Code (also der gleichen wp-config.php Datei) lokal und auch auf einem Web-Server benutzen möchte, ist das ganz einfach machbar indem man etwa sowas in die besagte wp-config.php schreibt:
Continue reading “WordPress: eine wp-config.php für lokal und live”
Symfony 2 “from scratch” bootstrappen
… machen wir heute mal, weil die Sandbox komisch ist mit den vielen (ärm – 2) redundanten /vendor und /wasweißich-Verzeichnissen.
Also, bauen wir die Sandbox mal nach:
Selenium functional tests mit PHPUnit
PHPUnit hat coolerweise eine Extension für Selenium Tests.
Dafür braucht man noch den PHP Client für die Selenium Remote Control.
pear install Testing_Selenium-0.4.3
Bei mir auf Debian Lenny, bzw. Mac OSX musste ich noch den include_path dafür anpassen,
damit phpunit Testing/Selenium.php gefunden hat.
Damit kann man mit PHP komfortabel einen Selenium Test Server über die Selenium RC ansprechen,
der dann beliebige Browser für functional Tests benutzt.
Der Selenium Server ist auch im Prinzip schnell installiert
und lokal ist das ganze einigermaßen unproblematisch, weil man ja schon mal die Browser seines OS zur Verfügung hat.
In einem Continuous Integration Setup möchte man aber vielleicht Selenium lieber auf einem Web Server laufen lassen.
Da sieht es dann erstmal weniger gut aus mit Browser executables.
Was also tun?
symfony 1.4 – automatisierte builds
Hier mal ein Beispiel für einen (via shell script) automatisierten build bei einer PHP, Symfony 1.4 Anwendung mit GIT zur Versionskontrolle.
#wipe old version of build db mysql -uUSER -pPW drop build-db
#wipe the build workspace rm -rf ./build-workspace
#checkout the sourcecode git clone git@my-domain.com:my-repository ./build-workspace
cd build-workspace