Wer sich wundert, woher die beiden Dateien “app/bootstrap.php” respektive “app/bootstrap_cache.php” im Standard-app-Verzeichnis der Sandbox kommen: Das Script unter bin/build_bootstrap.php generiert eben diese aus existierenden Sourcen.
Continue reading “[Symfony 2] Sandbox/Standard Edition – bootstrap.php”
Symfony command line Farben unter Snow Leopard
d’oh
seit längerem hatte ich erfolglos versucht den Ouput der Symfony Tasks auf meinem Mac farbig dargestellt zu bekommen.
Nach Experimenten mit verschiedenen Color Themes und AddOns für die Terminal.app und / oder iTerm hatte ich dann die tollsten Ansi Farben, Prompts und VI-Themes.
Continue reading “Symfony command line Farben unter Snow Leopard”
symfony und Google Analytics
Ich weiss nicht ob Ihr es wußtet:
Es gibt ein feines Plugin für Google Analytics für symfony.
Kris Wallsmith sei dank.
Da kann man sich fragen, warum denn ein Plugin dafür?
Die paar Zeilen Code kopier ich doch schnell ins Layout.
Über das Plugin kann man jedoch Analytics “environment aware” einbinden.
Man will ja nicht das die Test- oder gar Entwicklungsumgebung die Messung verfälscht.
symfony 1.4 – automatisierte builds
Hier mal ein Beispiel für einen (via shell script) automatisierten build bei einer PHP, Symfony 1.4 Anwendung mit GIT zur Versionskontrolle.
#wipe old version of build db mysql -uUSER -pPW drop build-db
#wipe the build workspace rm -rf ./build-workspace
#checkout the sourcecode git clone git@my-domain.com:my-repository ./build-workspace
cd build-workspace
Dependency Injection mit Symfony 1.x
Durch meine ersten Gehversuche mit Grails sowie einen interessanten Vortrag über JSF2 bin ich kürzlich über das Kürzel “IoC” gestoßen. Das ganze ist vom Prinzip her recht einfach und in Grails, das im Grunde ein stinknormales MVC-Pattern implementiert, konkret gelöst, indem man durch eine Namenskonvention am Controller automatisch sogenannte Services instanziiert.
Symfony reloaded – Symfony 2.0 preview release
Gerade erst gesehen: Symfony 2.0 kommt anscheinend gegen Ende 2010.
The repository is updated every 15 minutes.
Einiges klingt schon ziemlich vielversprechend.
…die Tage mal genauer reinschauen.
It is up to 3 times faster than symfony 1.4 or Zend Framework 1.10 and consumes half the memory.
Run Symfony Tasks from Controller
Symfony Tasks (zB “symfony cc”) aus dem Controller oder Model aufrufen kann man folgendermaßen: Continue reading “Run Symfony Tasks from Controller”
Symfony-Plugin: ein FormWidget mit eigenen Ajax Actions
Wenn man versucht mit Symfony/Doctrine/Generator Bordmitteln “related” Objekte in Formularen darzustellen, wird das schnell schwierig bei etwas mehr Daten.
“Ein Projekt wird mehreren Mitarbeitern zugewiesen. Es gibt aber 500.000 Mitarbeiter.”
Schon rendert sich das generierte multi-select im Projekt-Formular den sprichwörtlichen Wolf.
Hier braucht man eigentlich schon was mit Ajax/Pagination.
Hier ein Entwurf für ein FormWidget, Plugin das seine eigenen Ajax Actions haben soll. Continue reading “Symfony-Plugin: ein FormWidget mit eigenen Ajax Actions”
symfony 1.2.9 auf 1.4 upgraden
Den upgrade haben die Entwickler von symfony schon gut durchdacht und sollte dank der guten Anleitung auch ohne Probleme klappen.
Vorneweg: symfony 1.3 und 1.4 haben den selben Funktionsumfang und unterscheiden sich i.G. nur dadurch, dass 1.3 ein Abwärtskompatibilätslayer hat.
Daher sollte man erst auf 1.3 upgraden und -wenn man mutig ist- dann auf 1.4.
Ein paar Fallstricke gabs dennoch, daher hier mal mein Erfahrungsbericht: Continue reading “symfony 1.2.9 auf 1.4 upgraden”
symfony-check.org/
Heute mal ein webtip:
http://symfony-check.org/
Eine sehr nützliche Seite, die eigentlich nur eine Checklist ist.
Check if your symfony application is ready for deployment
Aber schön gemacht und sehr nützlich.
Wie oft hab ich schon vergessen die ErrorPages zu customizen.
Oder schön ist auch wenn man ne Email kriegt “Du benutzt symfony, richtig?”, weil man vergessen hat die Cookie Names anzupassen.