Symfony 2 wird super. Oder …?

Natürlich wird Symfony 2 super. Die Dokumentation ist wie gewohnt zum jetzigen, frühen Zeitpunkt genial, die Architektur durchdacht, die Entwickler-Community steckt sowieso alles in die Tasche, man sieht einfach: Da steckt eine Menge Arbeit, Hirnschmalz und Erfahrung hinter. Aber genug geschleimt ;)

Mein Lieblingsthema ist ja zur Zeit der Dependency Injection Container. Und irgendwie stinkt mir die ganze Container-Konfiguration noch gewaltig. Meine kläglichen Versuche, selbst mal so was ähnliches wie eine brauchbare Autowiring-Implementierung herunterzubrechen, waren natürlich auch bzw. erst recht nicht der große Wurf – was vor allem daran lag, dass ich den Service Container und damit den ganzen Sinn und Zweck des Ganzen einfach mal wegrationalisiert hatte – Loose Coupling sieht natürlich anders aus, das sei den Kritikern zugestanden. Ich verteidige mich mal dadurch, dass ich eigentlich nur mal mit Mixins rumspielen wollte – da hab’ ich wohl die eine oder andere Begrifflichkeit durcheinander geworfen.

Aber um mal zu des Pudels Kern zu kommen: Ist es wirklich so geil, mit kilometerlangen XML-Dateien, ‘ner Menge Initialisierungscode und ohne mit der heißgeliebten Code-Completion in der IDE meiner Wahl ein Paradigma zu kaufen, das im speziellen Anwendungskontext – nicht im Framework-Kontext – eher selten Anwendung findet?

Continue reading “Symfony 2 wird super. Oder …?”

Ajax Deeplinks mit jQuery Address

Aus der Reihe: feine jQuery Plugins, um nicht zu sagen essentielle jQuery Plugins, heute:
jQuery Address

Damit kann man sehr einfach Deeplinks in Ajax getriebenen Seiten realisieren.

So lassen sich zum Beispiel verschiedene Zustände in einer Ajax Seite navigierbar machen, wie zum Beispiel einzelne Tabs via Link öffnen oder auch Akkordion Zustände.
Oder man kann Ajax Bereiche SEO technisch erfassbar machen.

Continue reading “Ajax Deeplinks mit jQuery Address”

Unfuddle: Repository read access denied

Unfuddle: Repository read access denied

Ich benutze ja ganz gerne unfuddle für Projekte mit closed source.
Dort kann man nämlich mit dem free Account, anders wie bei github, private repositories erstellen.

Nun hatte ich aber neulich plötzlich einen Auth Fehler und konnte mich mit meinem key nicht mehr connecten:

ERROR:gitosis.serve.main:Repository read access denied
fatal: The remote end hung up unexpectedly

Ich war mir keiner schuld bewußt.

Nachdem ich meinen key gelöscht bei unfuddle hatte und neu anlegen wollte, kam dann die Fehlermeldung:

This public key has already been taken by another user.
If you have multiple accounts, you must use a different public key for each account.

Continue reading “Unfuddle: Repository read access denied”

[symfony 1.4] Class ‘sfLoader’ not found

Sollte man mal eine symfony 1.2.x Anwendung auf symfony 1.4.x migrieren und man stößt auf diesen Fehler:

Class 'sfLoader' not found

Dann hat man versucht einen Helper in der Action zu laden zB so:

sfLoader::loadHelpers('String');

Der sfLoader ist in 1.4 allerdings entfernt worden.
Stattdessen sollte man dann sowas schreiben:

$this->getContext()->getConfiguration()->loadHelpers('String');

Dann klappts.

SilverStripe 3 UI Vorschau

Wie im SilverStripe Blog gelesen kann man die Entwicklung der neuen SilverStripe 3 UI auf github verfolgen.

Außerdem gibts hier ein Interview mit dem Hauptdesigner.

… und wenn man möchte kann man in der Google Group seine Vorschläge loswerden.

Ganz interessante Einblicke, wie ich finde.