64mb RAM 400 Mhz Laptop mit Linux

Ich habe die Zeit zwischen den Tagen mal für Quatsch genutzt:
Ich habe mal einen alten Laptop mit einem Linux versehen.
Der Laptop war ein Fujitsu Siemens mit einem 400 Mhz Celeron, 64 Mb (!) RAM und einer 4 GB Platte drin.
Da lief noch eine Windows98 drauf, was es auch tat, Winamp & Word taten es auch,
nur USB Sticks hat er nicht erkannt, die Partitionen waren etwas ungünstig und einiges andere war auch nicht optimal.
…und da sowieso alle Menschen mit Linux arbeiten sollten hab ich dann mal ein Linux dafür gesucht.

Mit 64Mb RAM ist die Auswahl da nicht so groß und ich bin sehr schnell bei DamnSmallLinux gelandet.
(-wieder mal, ja damals in der WG, der Wohnzimmerrechner vom Sperrmüll, da lief das auch schonmal, hach giedie-)

Continue reading “64mb RAM 400 Mhz Laptop mit Linux”

Selenium functional tests mit PHPUnit

PHPUnit hat coolerweise eine Extension für Selenium Tests.

Dafür braucht man noch den PHP Client für die Selenium Remote Control.

pear install Testing_Selenium-0.4.3

Bei mir auf Debian Lenny, bzw. Mac OSX musste ich noch den include_path dafür anpassen,
damit phpunit Testing/Selenium.php gefunden hat.

Damit kann man mit PHP komfortabel einen Selenium Test Server über die Selenium RC ansprechen,
der dann beliebige Browser für functional Tests benutzt.

Der Selenium Server ist auch im Prinzip schnell installiert
und lokal ist das ganze einigermaßen unproblematisch, weil man ja schon mal die Browser seines OS zur Verfügung hat.

In einem Continuous Integration Setup möchte man aber vielleicht Selenium lieber auf einem Web Server laufen lassen.

Da sieht es dann erstmal weniger gut aus mit Browser executables.
Was also tun?

Continue reading “Selenium functional tests mit PHPUnit”

Server Monitoring mit Munin

Da ich ein Kontrollfreak bin ;) wollte ich mal meinen vServer monitoren.
Nach allem was ich so las, scheint wohl Munin das geeignete Tool zu sein.

Also aufgemacht und es installiert:
Munin ist Server-Client mäßig aufgebaut, ich installiere der Einfachkeit halber mal Server und Client (Node) auf der selben Maschine.
Für Debian Lenny geht das ganz einfach über apt-get:

apt-get install munin munin-node

So nun noch das Webinterface umlegen: ich mache dafür eine eigene Subdomain bei einem meiner vHosts über Plesk.
zB munin.nerdpress.org (nein, die url gibts in echt nicht)

jetzt muss noch das www Verzeichnis, welches Munin generiert umkopiert werden in das Subdomain Verzeichnis:

cp -r /var/www/munin/* /var/www/vhosts/nerdpress/subdomains/munin/httpdocs

Continue reading “Server Monitoring mit Munin”

Schau auf die Error_Log

Man sollte sich tatsächlich angewöhnen beim Entwickeln immer eine Console offen zu haben und die error_log zu beobachten.

tail -f /var/log/apache2/error_log

Bekommt man nämlich so einen Fehler in der error_log:

ALERT - configured POST variable limit exceeded - dropped variable ...

… bleibt die Seite meistens ohne Fehlerausgabe trotz E_ALL und es passieren komische Dinge.
Dann kann man schonmal eine ganze Weile damit verbringen ganz woanders zu suchen.
Mit offenem error_log wäre das nicht passiert ;).

Continue reading “Schau auf die Error_Log”